Budgetkonsolidierung lernen – Schritt für Schritt

Verwandeln Sie finanzielle Herausforderungen in strukturierte Lösungen. Unser Lernprogramm zeigt Ihnen praxiserprobte Methoden für nachhaltige Budgetkonsolidierung – ohne unrealistische Versprechen, dafür mit echten Ergebnissen.

Informationen anfordern
Teilnehmer arbeiten an praktischen Budgetkonsolidierungsübungen

Strukturierter Lernansatz

Wir haben dieses Programm aus über sieben Jahren Erfahrung in der Finanzberatung entwickelt. Jede Woche baut auf der vorherigen auf – Sie lernen nicht nur Theorie, sondern wenden Methoden direkt auf echte Budgetsituationen an.

  • Grundlagen der Budgetanalyse und Kategorisierung
  • Schuldenkonsolidierung und Prioritätensetzung
  • Notfallfonds und Liquiditätsplanung
  • Automatisierung von Sparprozessen
  • Langfristige Finanzstrategie entwickeln
  • Praktische Übungen mit realen Budgetszenarien

Lernen durch praktische Anwendung

Statt endloser Theorie arbeiten Sie von Woche drei an mit anonymisierten, echten Budgetdaten. Diese Methode hat sich in unserer Beratungspraxis bewährt – Teilnehmer verstehen komplexe Zusammenhänge schneller, wenn sie konkrete Beispiele bearbeiten.

Dabei geht es nicht um Perfektion. Manchmal scheitern erste Lösungsansätze – das ist normal und lehrreich. Sie entwickeln ein Gefühl dafür, welche Strategien in verschiedenen Situationen funktionieren.

Realistische Zeitrahmen
Erste Erfolge nach 4-6 Wochen, nachhaltige Veränderungen nach 3-4 Monaten
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen ermöglichen persönliche Rückfragen und angepasste Lösungen
Intensive Gruppendiskussion über Budgetstrategien
12 Wochen Intensivkurs
Start: September 2025

Ihre Kursleitung

Lernen Sie von Experten, die täglich mit Budgetkonsolidierung arbeiten und ihre Erfahrungen ehrlich mit Ihnen teilen – einschließlich der Situationen, die nicht optimal gelaufen sind.

Porträt von Kursdozent Thorben Mühlberg
Thorben Mühlberg
Budgetkonsolidierung
Thorben hat in den letzten fünf Jahren über 200 Haushalte bei der Schuldenreduzierung begleitet. Er zeigt Ihnen auch die Fälle, wo erste Ansätze nicht funktioniert haben.
Porträt von Kursdozentin Yara Hoffmeister
Yara Hoffmeister
Finanzplanung
Yara spezialisiert sich auf Notfallfonds und Liquiditätsplanung. Sie erklärt komplexe Strategien verständlich und passt sie an Ihre persönliche Situation an.
Porträt von Kursdozentin Dorothea Steinbach
Dorothea Steinbach
Automatisierung
Dorothea hilft Ihnen dabei, Sparprozesse zu automatisieren und langfristige Systeme aufzubauen, die auch bei veränderten Lebensumständen funktionieren.

Ihr Lernverlauf

Jede Phase baut systematisch auf der vorherigen auf. Sie haben genug Zeit, neue Konzepte zu verstehen und in Ihrem eigenen Tempo anzuwenden.

Woche 1-3

Bestandsaufnahme und Grundlagen

Sie lernen Ihr aktuelles Budget richtig zu analysieren und verstehen die wichtigsten Kennzahlen. Keine komplizierte Software – erstmal mit Stift und Papier oder Excel.

Woche 4-6

Praktische Konsolidierung

Jetzt wird es konkret: Sie entwickeln Ihren ersten Konsolidierungsplan und testen verschiedene Ansätze. Dabei lernen Sie, welche Methoden für Ihre Situation am besten funktionieren.

Woche 7-9

Automatisierung einführen

Sie richten Systeme ein, die Ihnen das tägliche Budgetmanagement abnehmen. Daueraufträge, Spartöpfe und einfache Regeln, die auch bei Stress funktionieren.

Woche 10-12

Langfristigen Plan entwickeln

In den letzten Wochen entwerfen Sie eine Strategie für die nächsten Jahre. Wie reagieren Sie auf unerwartete Ausgaben? Was passiert bei Einkommensveränderungen?

Anmeldung für September 2025

Der nächste Intensivkurs startet am 15. September 2025. Wir nehmen maximal 16 Teilnehmer auf, um genügend Zeit für individuelle Fragen zu haben. Die Anmeldung läuft bereits – erfahrungsgemäß sind die Plätze bis Ende Juni vergeben.

Flexible Teilnahme
Abends und am Wochenende – auch berufstätige Teilnehmer können dabei sein
Kleine Gruppen
Maximal 16 Personen pro Kurs für persönliche Betreuung
Nachbetreuung
Drei Monate Unterstützung nach Kursende bei Fragen
Praxismaterialien
Alle Vorlagen und Checklisten zum direkten Einsatz
Unverbindlich informieren